MAHALE gGmbH
info@mahale-ggmbh.de

Kita "Tabula Rasa"

Leitung: Frau Brandner

 

Antje Brandner

 

Anschrift:

Hans-Sachs-Strasse 16
50931 Köln

 

Telefon: 0221 / 588 716 96

Not-Telefon: 0176 / 70 77 92 67

Mail: tabularasa@mahale-ggmbh.de
 

 
Öffnungszeiten: 7:30 bis 18:00 Uhr
 

 

 


 

Unsere Kita stellt sich vor

 

Die Kindertagesstätte Tabula Rasa liegt mitten im wunderschönen Kölner Stadtbezirk Lindenthal.

Neben den vielen grünen Parks und Spielplätzen fügt sich unser kleiner Kindergarten in das Wohngebiet um die Dürener Straße ein.

Der nah gelegene Stadtwald, der einen Tierpark und verschiedene Spielplätze beinhaltet, regt zu vielen Bewegungsmöglichkeiten und einer naturnahen Entfaltung an. Die kindgerechten künstlerischen Angebote wie zum Beispiel Theater, Musik oder Sport harmonisieren sehr gut mit unserem pädagogischen Leitbild.

Neben zahlreichen Geschäften, Restaurants und durch die gute Verbindung an das öffentliche Nahverkehrssystem (Buslinie 136 und 146) bieten sich unterschiedlichste Möglichkeiten für das Entdecken und Erleben von Alltagssituationen sowie die Erkundung der Stadt mit ihrer Vielfältigkeit des funktionellen Stadtlebens.

 


Es sind derzeit 6 Erzieherinnen in Teil- und Vollzei, eine Kinderpflegerin und zwei Gruppenhilfen tätig.
Wir betreuen insgesamt zwei Gruppe mit einer Stärke von insgesamt bis zu 30 Kindern im Alter ab dem 8. Monat bis zum Eintritt in die Schule. Wir wissen um die Bedeutung der Kontinuität von Bezugspersonen für unsere Kinder und möchten, dass die Erzieherinnen von Beginn an bis zum Eintritt in die Schule die Gruppe begleiten.

 

 

Hauskonzeption Download

Wir arbeiten nach dem Kölner Bildungsprogramm, nach den Vorgaben des KJHGs und orientieren uns an der Reggio-Philosophie.


Partnerschaften 

Eine Besonderheit ist die Zusammenarbeit mit der Musikschule "Mukifo". Sie bietet auch unseren jüngsten Kindern einmal die Woche einen professionellen und attraktiven Einstieg in die frühkindliche musikalische Förderung.
 

Seit 2013 gehen wir gemeinsam auf "Entdeckungsreisen" mit dem "Haus der kleinen Forscher". Hier steht die naturwissenschaftliche Förderung und der Spaß am Forschen und Entdecken im Vordergrund.

 

Pädagogisches Leitbild
In Reggio versteht man den generationsübergreifenden Ansatz als eine selbstverständliche Einbeziehung der Kinder in den Lebensalltag und umgekehrt auch eine verantwortliche Teilnahme von Erwachsenen am kindlichen Tun.

 

 

Die Räume

Die vorhandenen Bedingungen und die funktionelle Anordnung der Räumlichkeiten bieten positive Voraussetzungen für die Reggio-Pädagogik. Sie zeigen unseren Kindern vielfältige Möglichkeiten zum individuellen Erproben, zum gemeinsamen Tätigsein, zur Arbeit in Kleingruppen bei Projekten sowie Möglichkeiten zum Rückzug. Es ist hier eine Atmosphäre geschaffen, in der sich Kinder zum Spielen eingeladen fühlen.

 

Der Garderobenbereich zeigt den Familien, den Kindern und Besuchern gleich offen unsere konzeptionelle Ausrichtung. Laufende oder abgeschlossene Projekte werden visuell attraktiv präsentiert, desweiteren findet man aktuelles Informationsmaterial.

 

In der Reggio-Pädagogik sieht man den Raum als dritten Erzieher, der stumm, aber nachhaltig wirkt (sprechende Wände). Bei uns wächst der Raum durch gemeinsam Geschaffenes in der Gruppe mit Kindern, Erziehern und Familien. In ihnen können unsere Kinder Anregungen Orientierung, Sicherheit und Wohlempfinden erfahren. Hier nutzen wir auch Alltagsgegenstände, Verbrauchsmaterialien und Naturprodukte.

 

Ernährung
Wir und die Familien legen sehr großen Wert auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung. Wir sind eine von drei erlesenen Kitas in Köln, die vom "Bacaro-Catering für Kitas" beliefert werden. Wir erhalten täglich frisch zubereitete Speisen (ohne Fertig- oder TK-Produkte) sowie hochwertige Zutaten. 
Während des Tages bieten wir den Kindern außerdem eine leckere Obst- und Gemüsemahlzeit an. Wasser und ungesüsste Teesorten stehen den Kindern stets zur Verfügung.

 

 

 

 

 

Merken